Der IBB - Initiativkreis bergbaubetroffener Bürger e.V. Bottrop
- Details
- Kategorie: ibb
- Zugriffe: 7701
Initiativkreis bergbaubetroffener Bürger Bottrop e. V.
IBB
Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Umwelt
Postanschrift: IBB, c/o Michael Farien, Wiesental 30, 46244 Bottrop
Tel.: (02045) 8 15 20 oder 8 52 69 Fax:: (02045) 41 39 02
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Historie
Gegründet als Bürgerinitiative durch Zusammenschluss lokaler Initiativen im Jahr 2000.
Seit 2002 eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit.
Als Gründungsmitglied seit 2006 im LVBB NRW organisiert.
Innere Organisation
Siebenköpfiger Vorstand, Beirat und Mitgliederversammlung. Letztere wählt den Vorstand für die Dauer von drei Jahren. Wiederwahl ist zulässig
Vereinszweck
Schutz der Umwelt durch Abwehr schädlicher Bodenveränderungen sowie Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf Umwelt,
Gesundheit, Sicherheit und Sachgüter durch geeignete Maßnahmen - einschließlich der Unterstützung Dritter bei dem Vereinszweck
förderlichen rechtlichen Auseinandersetzungen
Regionale Ausrichtung
Abbautätigkeiten der Bergwerke Prosper-Haniel und Lippe im Bereich Bottrop-Kirchhellen
Tätigkeitsfelder
- Planungsverfahren: Gebietsentwicklungspläne, Landschaftspläne, Betriebspläne
- Natur-, Landschafts- und Klimaschutz: Schutzgebiete, lokale Klimaschutzmaßnahmen
- Wasser: Gesamtkonzept für Grundwasser, Oberflächenwasser, Kanalisation
- Bergschäden: Verhinderung, Minimierung, Regulierungshilfe
- Politik und Parteien: Kommune, Land, Bund, EU
Maßnahmen und Methoden
Pressearbeit, Info- und Vortragsveranstaltungen, Ortsbesichtigungen und Besuche (Fraktionen der Lokal- und Landespolitik,
Bezirksregierungen, NRW Wirtschaftsministerium), Podiumsdiskussionen, Erstellung einer Bergschadenskarte, Unterschrifts-,
Plakat-, Handzettel-, Postwurf- und Email-Aktionen, Petitionen, sonstige Eingaben (Stadt, Land, EU), Mitarbeit in lokalen
Initiativen, Protestdemonstrationen
Kleine Chronologie
2000 - 2003
Gebietsentwicklungsplan Münster und Rahmenbetriebsplan des Bergwerks
Prosper-Haniel
- Intervention bei den Bezirksregierungen Münster, Düsseldorf und Arnsberg
- Intervention bei Europäischen Kommission
- Drei Petitionen (2000, 2001, 2003) an die Petitionsausschüsse von Land und Bund
- Klage gegen den Rahmenbetriebsplan vor dem Verwaltungsgericht (2001)
2002 - jetzt
Konkrete Abbauvorhaben (Sonderbetriebspläne)
- Persönliche Beratung von Mitbürgern, deren Begleitung oder Vertretung von deren Interessen bei Kontakten mit Bergwerk, Bergbehörde, Politik und Verwaltung
- Gestaltung und flächendeckende Verteilung von Vorlagen für die Erhebung von Einwendungen und Widersprüchen
- Bürgerversammlungen, Interventionen im Rat und den Ausschüssen der Stadt, Informations- und Motivationsarbeit bei Politik und Verwaltung
Konkrete Bergschäden, Erschütterungen
- Ortsbesichtigungen, Unterstützung von Mitbürgern im Abwicklungsverfahren, Medienarbeit
2011 - 2012
Senkungen außerhalb der Null-Linie
- weiträumige Verbreitung der Messergebnisse bei Mitbürgern, Politik und Verwaltung
- Prüfungsappell an die Bergbehörde
- Vertretung der Bürgerinteressen (Politik, Medien, Informationsveranstaltung)
Wichtige Resultate unseres Engagements vor Ort
- Aufweichen bergbauorientierter politischer Positionen und stärkere politische Beachtung
von Anliegen und Interessen der vom Bergbau betroffenen Bürgern
- Lokalpolitisch mitinitiierte Verminderung der Abbautätigkeit des Bergwerks von 8 auf 3 Bauhöhen
in einem insbesondere die Siedlungsschwerpunkte schädigenden Abbaufeld
- Bergbehördliche Anerkennung der Tatsache, dass Bergsenkungen auch außerhalb der
bisher definierten Einwirkungsgrenzen stattfinden. Die offizielle Radiuserweiterung für diesen Bereich
durch den sog. „erweiterten Betrachtungsraum“ um allseits 1.000 m erleichtert den
Nachweis von Bergschäden und dadurch den Betroffenen den Zugang zu Entschädigungen.
- Die in Bezug auf Prosper-Haniel gewonnenen Erkenntnisse führten zur bergbehördlichen
Anordnung von Überprüfungen anderer Bergbaustandorte in NRW auf Senkungen jenseits der bisher definierten Grenzen.
Vorstand:
Vorsitzender:Stephan Heitmann
Frank Goretzky Schriftführer:Michael Farien Hildegard Rütsch
Reinhold Jansen Kassiererin:Steffi Lehnert Elisabeth Tkocz
Bankverbindung: Volksbank Kirchhellen, BLZ 424 614 35, Konto Nr. 210 800 700
IBAN DE 204246 14350210800700, BIC GENODEM1KIH, Gläubigeridentifikationsnummer: DE57IBB00001256354